Von A – Z

 

  • Abholung

Wir bitten Sie, sich an die vereinbarten Abholzeiten zu halten. Besonders in der Mittagszeit zwischen 12:30 Uhr und 13:45 Uhr soll kein Kind abgeholt werden, da die Kinder ungestört essen möchten und anschließend eine Ruhepause brauchen.

 

  • Allergien

Bitte informieren Sie uns, falls Ihr Kind an Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten leidet. Mit einer ärztlichen Verordnung können dann auch Notfallmedikamente in der Kita gegeben werden.

 

  • Anmeldung

Die Anmeldung Ihres Kindes erfolgt beim Jugendamt.

 

 

  • Ausflüge

Während des gesamten Kindergartenjahres finden Ausflüge statt. Wir machen Spaziergänge, Waldtage, besuchen Feuerwehr und Polizei, fahren ins Theater oder ins Museum, ür alle Altersgruppen ist etwas dabei.

 

  • Außengelände

Unser Garten ist naturnah gestaltet und bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Bewegungsfreude und ihren Entdeckerdrang auszuleben.

 

  • Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht geht auf die Erzieherinnen über, sobald die Eltern od. andere Personen das Kind übergeben haben. Bei Veranstaltungen in der Kita und auch beim Abholen haben Eltern oder andere Bezugspersonen die Aufsichtspflicht, sobald sie das Kind übernommen haben.

 

 

  • Bringzeiten

Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 9:00 Uhr in den Kindergarten, da wir uns dann im Morgenkreis begrüßen wollen und besprechen, welche Aktionen am Vormittag stattfinden. Sollten Sie es nicht schaffen, pünktlich zu sein, so warten Sie bitte, bis um 9:20 Uhr der Morgenkreis beendet ist.

 

  • Buchungszeit / Änderung

Sie haben die Möglichkeit, jährlich die Betreuungszeit für Ihr Kind zu ändern, z. B. von einem 25-Stunden-Platz auf 35 oder 45 Stunden zu wechseln.

In besondenren Fälle ist auch im laufendem Jahr ein Wechsel möglich 

 

  • Elternbildung / Zusammenarbeit mit Edith-Stein-Forum/VHS/EEB

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsträgern finden Themenabende, Vorträge und Elternschulungen statt. Durch regelmässigen Elternbefragungen können die Elternwünsche hierbei berücksichtigt werden.

 

  • Eltern-Kind-Aktionen

Mehrmals jährlich finden Eltern-Kind-Aktionen statt. Bitte Aushänge beachten. 

 

  • Elternsprechtage

Im November und im Mai bieten wir am Elternsprechtag allen Eltern die Möglichkeit, ein 15minütiges Entwicklungsgespräch mit den Erzieherinnen zu führen. Falls darüber hinaus Gesprächsbedarf besteht, können jederzeit Termine vereinbart werden.

 

  • Faire Kita​

Seit Oktober 2019 sind wir eine zertifizierte "Faire Kita".  Nachhaltigkeit, Umweiltschutz und globale Verantwortung vermitteln wir den Kindern nicht nur in Projekten sondern auch im Alltag. 

 

  • Ferienzeiten / Notbetreuung

Zwischen Weihnachten und Neujahr und zwei Wochen in den Sommerferien schließt unsere Einrichtung. Für diese Zeiten sollten Sie ihre Urlaubsplanung berücksichtigen.

Bei Notfällen sprechen Sie uns rechzeitig an,damit wir gemeinsam nach Lösungen  suchen können. 

 

  • Essensabrechnung 

Wir erheben einen Pauschalbetrag von monatlich 60 € für die gesamte Verpflegung im Kindergarten: Frühstück, Mittagessen, Getränke und Snack am Nachmittag.

 

  • Feste

Feste finden auf Gruppenebene oder gruppenübergreifend statt. Bitte Terminplanung und Aushänge beachten.

  

 

  • Frühstück

Die Kinder müssen kein Frühstück von zu Hause mitbringen, wir bieten ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück mit frischem Obst und Gemüse an. Brot, Milch und ein Teil der Rohkost bekommen wir wöchentlich in Bio-Qualität vom Lammertzhof geliefert. Von 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr ist der Frühstückstisch gedeckt. Getränke, wie Saftschorle, Tee und Wasser sind immer verfügbar.

 

 

  • Geburtstage

Geburtstag ist etwas ganz Besonderes für Ihr Kind. Wir feiern in der Gruppe, das Kind bekommt eine Krone und Geschenke. An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt und bekommt viele Wünsche erfüllt, z. B. Spiele im Gruppenkreis, Sitznachbarn...

 

  • Infos

In der Kita gibt es verschiedene Infotafeln. Ganz vorne im Eingangsbereich findet man die Aushänge zu Eltern -Vorträgen,  -Beratung und -Schulungen.

Im Zwischenflur befinden sich die Aushänge, die den Kindergarten betreffen und auf der anderen Seite im großen Flur finden Sie Informationen von Förderverein und Eltern.

Darüberhinaus ist vor jedem Gruppenraum noch eine gruppeninterne Infotafel angebracht.

Zusätzlich nutzen wir die Möglichkeit, über E-Mail und Whats-App Informationen weiterzugeben.

 

  • Kita-Beiträge

Die Elternbeträge sind einkommensabhängig und werden von der Stadt Kaarst erhoben. (Link zur Stadt Kaarst)

 

  • Kleidung

 Ihr Kind sollte zweckmäßige, bequeme und strapazierfähige Kleidung tragen. Beim Spielen darf man sich ruhig auch mal schmutzig machen. Bitte achten Sie auf sichere Kleidung (keine Kordel und Bänder, lange Schals o.ä.).

Sinnvoll ist es auch, einen Beutel mit Wechselkleidung für kleinere „Unfälle“ in der Kita zu deponieren.

  • Klimakita

Wir sind eine der ersten Kitas in NRW , die es geschafft hat, als Klima-Kita anerkannt zu werden. Als "Kleine Forscher" beschäftigen wir uns schon lange mit Themen wie Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit und Naturschutz. In unserem Forscherraum und auch gruppenübergreifend bei Projekten werden Themen, die mit dem Klima zusammenhängen, kindgerecht erforscht. 

  • Leseopa 

Mittwochs kommt unser „Leseopa“ Herr Hantel und liest unseren Kindern vor. Ein Angebot, das gerne angenommen wird!

 

  • Maxiprojekte

 In jedem Jahr  gibt es Projekte für Kinder. die sich im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung befinden.

Im Rahmen einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung erarbeiten wir mit den Kindern unterschiedliche Themen. Die Schwerpunkte der Angebote liegen im musischen, kognitiven, motorischen und naturwissenschaftlichen Bereich. An der Durchführung dieser Projekte sind  alle Erzieherinnen beteiligt.

 

  • Medikamentengabe

Grundsätzlich dürfen im Kindergarten keine Medikamente – dazu zählen auch Naturheilmittel – verabreicht werden. In Ausnahmefällen, z. B. bei chronischen Erkrankungen oder Allergien, dürfen die Erzieherinnen nach Vorlage einer ärztlichen Verordnung die Medikamente geben.

 

  • Mittagessen

Wir beziehen unser Mittagessen von einem Caterer, der nach Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für gesunde Ernährung kocht.

 

  • Musikalische Früherziehung 

Unser Förderverein finanziert uns die Kooperation mit der Musikschule Mark Koll. Immer Dienstags besucht uns ein Musiklehrer und bietet für zwei Gruppen mit jeweils acht Kindern musikalische Frühförderung an.

 

  • MMM

Regelmäßig finden gruppenübergreifend altersgerechte Angebote oder AG´s  (Mit-Mach-Morgen, Miniclub) in Kleingruppen statt. Die Kinder werden im Morgenkreis darüber informiert und können sich freiwilig dafür melden. Es werden z.B. Koch-AG´s, besondere Sportangebote, Entspanungsübungen, oder Musizieren angeboten.

 

  • Praktikanten

Da uns die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften sehr am Herzen liegt, bieten wir immer wieder Praktikanten die Möglichkeit, bei uns zu arbeiten.

 

  • Sprachförderung

Den Kindern wird immer wieder Anlass gegeben, sich sprachlich zu äußern. Dies geschieht z.B. in Erzählungen, im Morgen- und Schlusskreis, beim Vorlesen, bei Bilderbuchbetrachtungen und auf vielfältige andere Art und Weise. Die Kinder lernen,  ihr soziales Miteinander sprachlich zu regeln und auch das Alltagsgeschehen zu versprachlichen. Wir bieten altersintegrierte Sprachförderung, .aber auch gezielte Sprachförprogramme für Kinder mit zusätzlichem Sprachförderbedarf,  Wortschatzerweiterung für die Ein- und Zweijährigen sowie  das Würzburger- Trainigsprogramm für die Vorschulkinder. 

 

 

  • Sauberkeitserziehung / Wickeln

Eigentlich gibt es keine "Sauberkeitserziehung", denn zum Sauberwerden können Eltern oder Erzieher die Kinder nicht erziehen!

Kinder gehen von alleine aufs Töpfchen oder auf die Toilette, wenn sie dazu bereit sind.Deshalb ist es uns wichtig, dass Ihr Kind den Zeitpunkt, an dem es trocken werden möchte, selbst bestimmt und Sie als Eltern und die pädagogischen Mitarbeiter die Signale hierzu wahrnehmen. Gemeinsam besprechen wir die Umsetzung der Sauberkeitserziehung in der Einrichtung.

Ansonsten besteht die Möglichkeit, die Kinder im Waschraum an der Wickelkomode zu wickeln. Hierbei ist uns wichtig, dass die Bezugspersonen das Wickeln übernehmen, die schon eine Vertrauensbasis aufgebaut haben.

Nähe, Vertrauen und Schutz sind Grundwerte, die gerade in einer Zweiersituation, wie sie das Wickeln bietet, vermittelt werden. Und nicht zuletzt bekommt das Kind hier von seiner Betreuungsperson etwas, was in unserem hektischen Alltag oft auf der Strecke bleibt: Zeit.

 

 

 

  • Telefonnummern / Erreichbarkeit der Eltern

Es ist außerordentlich wichtig, dass wir Sie in Notfällen jederzeit erreichen können. Bitte teilen Sie uns unverzüglich mit, wenn sich Ihre Telefonnummern geändert haben.

 

 

  • Zähne putzen 

Aus hygienischen Gründen kann das Zähneputzen nicht vom Kindergarten übernommen werden.